Studienstiftung des deutschen Volkes Auswahlseminar

Das wohl beste Stipendium der Welt!
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in Deutschland. Es unterstützt talentierte Studierende und Promovierende finanziell und ideell, unabhängig von politischen, konfessionellen oder weltanschaulichen Bindungen. Das Stipendium der Studienstiftung ist besonders begehrt, da es neben der finanziellen Unterstützung ein breites Netzwerk an herausragenden Persönlichkeiten bietet und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten ermöglicht.
Ein Highlight der Förderung sind die Sommerakademien, bei denen Stipendiatinnen und Stipendiaten interdisziplinäre Themen intensiv bearbeiten und sich über Fachgrenzen hinweg austauschen können. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch persönliche und soziale Kompetenzen. Ebenso attraktiv sind die Sprachreisen, die es den Geförderten ermöglichen, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und internationale Erfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus finanzieller Sicherheit, intellektueller Förderung und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten macht die Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes so einzigartig und begehrt.
So stehen deine Chancen
In der Regel werden je nach Seminar etwa 10-20% der Teilnehmenden aufgenommen. Es gibt jedoch keine feste Quote, sodass die Bewerberinnen und Bewerber nicht in direkter Konkurrenz zueinander stehen. Stattdessen wird jeder individuell nach seinen Fähigkeiten und Potenzialen bewertet. Dein Ziel sollte es sein, deine Chancen, dass du in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen wirst zu erhöhen.
Eine gute Vorbereitung auf das Auswahlseminar ist entscheidend, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Dies beinhaltet sowohl die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen als auch das Vorbereiten auf typische Fragestellungen und Diskussionen, die während des Seminars aufkommen können. Authentizität und ein selbstbewusstes Auftreten sind ebenso wichtig, um die Kommission von der eigenen Eignung für die Förderung zu überzeugen.

Auswahlseminar
Bewerbungsunterlagen
Nachdem ich mich einige Tage später für die Bewerbung entschieden hatte, stand ich vor der großen Aufgabe, den Bewerbungsprozess zu starten. Die Studienstiftung verlangt von den Bewerbern einen ausführlichen Lebenslauf sowie ein Empfehlungsschreiben eines Professors. Zusätzlich muss jeder Bewerber einen Bewerbungsbogen mit Fragen zum persönlichen Werdegang ausfüllen.
Auswahlwochenende
Als Student im vierten Semester begann das Seminar für mich und die anderen Teilnehmer erst am Samstagmorgen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den Bewerbern, die durch einen Schulvorschlag zum Auswahlwochenende zugelassen wurden.
Das Auswahlwochenende fand in einem kleinen Ort in der Nähe von München statt und brachte insgesamt 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen. Das Programm startete mit einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem ich die anderen Teilnehmer kennenlernen konnte. Nach dem Mittagessen folgte eine kurze Präsentation der Studienstiftung.
Im Anschluss begannen die Gruppendiskussionen und Einzelgespräche. Für mich startete es mit der Gruppendiskussion, bei der ich zunächst als Zuhörer und später als Diskutant fungierte. Ein Teilnehmer hielt eine 10-minütige Präsentation, gefolgt von einer Diskussion über das Thema. Die Auswahl des richtigen Diskussionsthemas ist entscheidend, um eine gelungene Diskussion zu gewährleisten. Falls du Unterstützung bei der Wahl des richtigen Themas benötigst, melde dich gerne bei uns.
Nachdem ich die erste Hürde mit der Gruppendiskussion überwunden hatte, folgte mein fachfernes Interview. Dieses Interview dauerte 30 Minuten und basierte auf meinem ausführlichen Lebenslauf. Dank der guten Atmosphäre verging das Gespräch wie im Flug, obwohl die Fragen anspruchsvoll waren.
Nach einer weiteren Gruppendiskussion endete der Abend für mich. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern schauten wir das Nationalspiel zwischen Frankreich und Deutschland, bevor ich erschöpft ins Bett fiel.
Am nächsten Tag stand meine eigene Präsentation mit anschließender Gruppendiskussion an. Nach einer 10-minütigen Pause folgte das letzte entscheidende Gespräch, das sich hauptsächlich um meinen Studiengang drehte.
Rückmeldung der Studienstiftung
Das Auswahlwochenende endete am Sonntagnachmittag. Bis zur endgültigen Rückmeldung musste ich mich jedoch noch etwas gedulden. Nach etwa drei Wochen kam die Post. Die einzige Frage, die ich mir stellte, war: "Ist es ein großer Umschlag?" Es hatte sich nämlich herumgesprochen, dass bei der Aufnahme in die Studienstiftung ein großer Umschlag verschickt wird. Glücklicherweise war das auch bei mir der Fall.