top of page

Wähle deine Stiftung

Deine erfolgreiche Vorbereitung auf die Auswahltagung

Die Bewerbung für ein Stipendium ist ein wichtiger Schritt in deiner akademischen und beruflichen Laufbahn. Die Auswahltagung, bei der du dich einer Kommission präsentierst und in verschiedenen Disziplinen geprüft wirst, ist dabei ein zentrales Element. Wir möchten dich bestmöglich auf diese Auswahltagung vorbereiten und dir dabei helfen, dein volles Potenzial zu entfalten.

Unsere Webseite bietet umfassende Informationen und Unterstützung für angehende Stipendiaten. Hier findest du Tipps zur Vorbereitung, Erfahrungsberichte von erfolgreichen Stipendiaten und eine Übersicht über die 13 Begabtenförderungswerke in Deutschland.

Dein Begabtenförderungswerk

Unsere Plattform ermöglicht es dir, das für dich passende Begabtenförderungswerk auszuwählen und gezielte Informationen zur jeweiligen Auswahltagung zu erhalten. Die folgenden 13 Begabtenförderungswerke stehen dir zur Auswahl:

Ablauf und Struktur

Erhalte einen klaren Überblick über den Ablauf und die Struktur der Auswahltagung, um bestens vorbereitet zu sein.

Übungsmaterialien und Beispielaufgaben

Nutze unsere praxisorientierten Übungsmaterialien und Beispielaufgaben, um dich gezielt von der Konkurrenz abzuheben.

Häufig gestellte Fragen

Finde Antworten auf häufig gestellte Fragen und hilfreiche Tipps, um dich optimal auf die Auswahltagung vorzubereiten.

Networking-Möglichkeiten mit anderen Bewerbern

Knüpfe wertvolle Kontakte und tausche dich mit anderen Bewerbern aus, um gemeinsam von den Erfahrungen und Tipps zu profitieren.

Erfahrungsberichte von erfolgreichen Bewerbern

Lies inspirierende Geschichten von Stipendiaten, die die Auswahltagung erfolgreich bestanden haben, und lerne aus ihren Erfahrungen.

detaillierte Vorbereitungstipps

Erhalte umfassende Ratschläge zur Vorbereitung auf die verschiedenen Teile der Auswahltagung, von Gruppendiskussionen bis zu Einzelinterviews.

Abonniere unseren Newsletter

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Welche Stiftung ist die richtige?

Unsere Plattform ermöglicht es dir, das für dich passende Begabtenförderungswerk auszuwählen und gezielte Informationen zur jeweiligen Auswahltagung zu erhalten. Die folgenden 13 Begabtenförderungswerke stehen dir zur Auswahl:

Die Begabtenförderungswerke in Deutschland

Die Begabtenförderungswerke in Deutschland sind essenzielle Institutionen zur Unterstützung talentierter und engagierter Studierender sowie Promovierender. Mit insgesamt 13 Förderwerken decken sie eine beeindruckende Bandbreite an Fördermöglichkeiten ab, die sich auf politische, religiöse und gesellschaftliche Schwerpunkte konzentrieren. Jedes Förderwerk hat eine eigene Geschichte, einzigartige Werte und spezifische Zielgruppen. Neben der finanziellen Unterstützung legen alle Werke besonderen Wert auf ideelle Förderung, um die persönliche, fachliche und gesellschaftliche Entwicklung der Geförderten zu stärken. Dieser umfassende Ansatz macht die Begabtenförderungswerke zu einem zentralen Bestandteil der akademischen Förderung in Deutschland.

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und renommierteste Förderwerk in Deutschland. Sie ist unabhängig und fördert Studierende allein auf Basis von akademischer Exzellenz, kreativer Begabung und vielseitigem Engagement. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Stipendiaten von einem breiten ideellen Programm, das Seminare, Sprachkurse und internationale Netzwerke umfasst. Ziel ist es, herausragende Persönlichkeiten zu fördern, die später in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Verantwortung übernehmen.

Politisch und gesellschaftlich engagierte Studierende finden bei der Konrad-Adenauer-Stiftung eine passende Förderung. Dieses Förderwerk ist den christlich-demokratischen Werten verpflichtet und legt großen Wert auf soziales Engagement. Neben der finanziellen Förderung bietet die Stiftung ein umfangreiches Netzwerk, Mentoring-Programme und Veranstaltungen, die den interdisziplinären Austausch fördern. Hier werden junge Menschen unterstützt, die aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitwirken wollen.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung richtet sich vor allem an sozial engagierte Studierende und Promovierende, die sich für soziale Gerechtigkeit und Demokratie einsetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Studierenden aus Nichtakademikerfamilien, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Neben der finanziellen Unterstützung werden durch Workshops, Netzwerke und ideelle Programme gesellschaftspolitische Kompetenzen vermittelt.

Die Heinrich-Böll-Stiftung hebt sich durch ihren Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz sowie Diversität und Gleichstellung hervor. Sie fördert Studierende, die sich für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft einsetzen. Die ideelle Förderung umfasst politische Seminare, Workshops und ein aktives Netzwerk von Experten und Gleichgesinnten, die gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen arbeiten.

Die Hanns-Seidel-Stiftung steht für Werte wie Heimatverbundenheit, soziale Verantwortung und christlich-soziale Grundsätze. Sie unterstützt Studierende und Promovierende, die sich für eine wertebasierte Gesellschaft engagieren. Mit einem breiten Angebot an Seminaren und ideeller Förderung bietet die Hanns-Seidel-Stiftung eine ganzheitliche Förderung für Persönlichkeiten, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten möchten.

Das Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk richtet sich speziell an jüdische Studierende und Promovierende. Es bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ein umfassendes Programm zur jüdischen Bildungs- und Wissenschaftsförderung. Mit Seminaren, Studienreisen und Netzwerken fördert das Werk den kulturellen und religiösen Austausch sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.

Das Cusanuswerk unterstützt katholische Studierende, die durch akademische Leistungen und gesellschaftliches Engagement überzeugen. Neben der finanziellen Förderung liegt der Fokus auf einer ganzheitlichen Entwicklung, die auch ethische und spirituelle Aspekte umfasst. Diskussionsforen, Seminare und persönliche Begleitung helfen den Geförderten, ihre akademischen und persönlichen Ziele zu erreichen.

Das Evangelische Studienwerk Villigst bietet eine ähnliche Förderung für evangelische Studierende und Promovierende. Hier liegt der Schwerpunkt auf gesellschaftspolitischem Engagement und der Verbindung von akademischem Studium mit den Werten der evangelischen Kirche. Die ideelle Förderung umfasst Diskussionsveranstaltungen, Netzwerke und Programme zur Stärkung der individuellen Kompetenzen.

Für muslimische Studierende und Promovierende bietet das Avicenna-Studienwerk eine einzigartige Fördermöglichkeit. Es ist das jüngste der Begabtenförderungswerke und fördert talentierte junge Menschen, die sich durch akademische Exzellenz und gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Neben finanzieller Unterstützung setzt das Werk auf interkulturellen Dialog und Programme, die Toleranz und Diversität fördern.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung richtet sich an politisch und sozial engagierte Studierende, die sich für soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Solidarität einsetzen. Die ideelle Förderung umfasst Workshops, Seminare und Netzwerke, die den Geförderten helfen, aktiv an sozialen Bewegungen mitzuwirken und progressive gesellschaftspolitische Veränderungen voranzutreiben.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit unterstützt Studierende, die sich den liberalen Werten wie Individualität, Freiheit und Verantwortung verpflichtet fühlen. Neben der finanziellen Unterstützung bietet die Stiftung Programme zur Förderung unternehmerischen Denkens und zur Entwicklung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Die Hans-Böckler-Stiftung ist besonders für Studierende mit gewerkschaftlichem Engagement oder aus Arbeiterfamilien interessant. Sie setzt sich für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit ein und fördert eine enge Verbindung zwischen akademischer Bildung und gesellschaftlichem Engagement. Mit umfangreichen ideellen Programmen bietet sie den Geförderten Werkzeuge für die aktive Mitgestaltung der Gesellschaft.

Das Stipendienwerk der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) legt seinen Fokus auf die Förderung zukünftiger Führungspersönlichkeiten. Es unterstützt leistungsstarke Studierende und Promovierende, die durch akademischen Erfolg, unternehmerisches Denken und gesellschaftliche Verantwortung überzeugen. Die ideelle Förderung umfasst Leadership-Programme, Netzwerkveranstaltungen und Mentoring.

Alle Begabtenförderungswerke eint das Ziel, junge Talente nicht nur finanziell zu entlasten, sondern sie auch ideell zu fördern. Sie bieten Plattformen für interdisziplinäre Netzwerke, persönliche Weiterentwicklung und gesellschaftliches Engagement. Durch diese umfassende Förderung tragen sie dazu bei, dass Studierende und Promovierende ihre Potenziale entfalten und Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft übernehmen können. Die Vielfalt der Begabtenförderungswerke stellt sicher, dass nahezu jeder engagierte Studierende ein passendes Förderangebot findet, das seinen individuellen Zielen und Werten entspricht. Sie sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildungslandschaft in Deutschland.

bottom of page