top of page

Hanns-Seidel-Stiftung Auswahlseminar

Erfahre direkt, wie die Auswahltagung der HSS gestaltet ist:

Erfahrungsbericht eines Stipendiaten:

Wie bist du auf die Hanns-Seidel-Stiftung aufmerksam geworden?

Mein erster Kontakt war rein zufälliger Natur. Aufgrund meiner bereits sehr guten akademischen Leistungen, war ich einem ständigen wechselndem Pool an möglichen Förderungen zugeordnet. Doch erst als ich eine Email zu einer Infoveranstaltung erhielt, war ich überzeugt den Schritt zu wagen. Unsicher darüber, wie hoch meine Chancen stehen, entschied ich mich mit meinem Freund kurz darauf dennoch zu bewerben. Die Werte nach Demokratie, Frieden und Entwicklung zu streben standen im Einklang mit meinen eigenen Überzeugungen und ich hatte sowieso entschlossen, über meinen eigenen Tellerrand zu blicken und meine Komfortzone zu verlassen. Bereits im Vorlesungssaal machte ich mir meine Gedanken, wie ich mein Ziel erreichen kann. Denn sollte sich nur die Hälfte der Anwesenden tatsächlich bewerben, würde das bereits eine riesige Konkurrenz bedeuten. 

Wann hast du deine Bewerbungsmaterialien abgegeben und wann hast du deine Mitteilung zur Auswahltagung erhalten?

Die Bewerbungsfrist der Hanns-Seidel-Stiftung dauert jedes Jahr für Studierende vom 15. Juni bis 15. Juli, sodass es genau auf meinen Prüfungszeitraum fiel. In mitten meiner Klausurvorbereitung, verfasste ich sämtliche geforderte Dokumente und ließ mir zwei Empfehlungsschreiben erstellen. Zum einen über meine akademischen Leistungen und zum anderen zu meinen sozialem Engagement. Die genauen Vorgaben rund um die Bewerbung findest du hier.

Typisch für einen Studenten, habe ich mal wieder das Parkinsonsche Gesetz unter Beweis gestellt: Ich habe den gesamten verfügbaren Zeitraum ausgenutzt und einen Tag vor Abgabefrist alle Dokumente abgeschickt. Für mich war klar, sollte ich in die nächste Runde vorrücken, werde ich noch professioneller vorgehen und versuchen die Auswahltagung zu meistern. Schon nach 14 Tagen nach Bewerbungsschluss, hatte ich voller Freude meine Zusage erhalten, nur um festzustellen, dass es jetzt erst so richtig ernst wird.

Wie läuft eine Auswahltagung ab?

Hier findest du einen Blogartikel, der die gesamte Auswahltagung beleuchtet, sowie die Vorgaben der HSS selbst.

Für mich begann die Auswahltagung bereits mit der richtigen Vorbereitung: ich erstellte die geforderte Präsentation und übte diese zur Perfektion, überlegte mir 100 Fragen zu meinem eigenen Lebenslauf und fragte mich immer wieder ab. Für die gesamte Zeit, aber der Zusage schaute ich jeden Abend die Tagesschau um einen weiteren Blick auf tagespolitische Geschehen zu erhalten. Ich nahm es so ernst, dass ich viele Stunden zu früh nach Kloster Banz reiste und letztendlich das Hauseigene Museum besichtigte.

Meine Vorbereitung zahlte sich aus. Das Auswahlverfahren beginnt mit einer schriftlichen Klausur, die einen Test zum politischen Allgemeinwissen sowie eine begründete Stellungnahme zu einem aktuell gesellschaftlich relevanten Thema umfasst. Bereits vertraut mit jeglichen Geschehen konnte ich die schriftliche Klausur gekonnt meistern. Auch die begründete Stellungnahme fiel mir dadurch wesentlich einfacher. Ohne Vorbereitung wäre es schnell zu einer Katastrophe gekommen.

Nach dem Mittagessen ging es genauso intensiv weiter und eine Auswahl von Experten hatte die Möglichkeit unser Können zu bewerten. Im Rahmen einer Gruppendiskussion können die Bewerberinnen und Bewerber zeigen, dass sie in der Lage sind, ein gesellschaftspolitisches Thema verantwortungsvoll zu diskutieren. Dabei werden neben der Fähigkeit, sachlogisch zu argumentieren, auch Gesprächskompetenz durch die Auswahlausschussmitglieder beobachtet. 

Zuletzt folgt ein Einzelgespräch: Zu Beginn steht eine maximal siebenminütige Kurzpräsentation zum eigenen gesellschaftlichen Engagement. Anschließend erfolgt ein Austausch über Fachinteressen, persönliche Interessen, Motivation sowie tagesaktuelle Themen. Nach meiner sicheren Präsentation war der Übergang zu einem Gespräch auf Augenhöhe gelegt. Doch ich sah auch tränende Gesichter, sichtlich erschöpft von dem harten Einzelgespräch.

Wie hast du die Auswahltagung im Vergleich zu deinen Erwartungen erlebt?

Die Auswahltagung war sowohl intensiver als auch bereichernder, als ich erwartet hatte. Ich hatte zwar mit einem anspruchsvollen Prozess gerechnet, aber das tatsächliche Erlebnis war noch fordernder. Die schriftliche Klausur und die Gruppendiskussion waren schwieriger, als ich erwartet hatte, da die Themen tiefgründiger und komplexer waren. Die Vielfalt und das Niveau der Mitbewerber beeindruckten mich ebenfalls. Viele waren genauso gut vorbereitet und motiviert wie ich, was den Wettbewerb noch herausfordernder machte. Positiv überrascht war ich von der Professionalität und Fairness der Auswahlausschussmitglieder. Sie schufen eine Atmosphäre, in der ich mich trotz der hohen Anforderungen wohl fühlte. Besonders wertvoll war die Erfahrung des Einzelgesprächs, bei dem ich die Möglichkeit hatte, meine persönlichen und fachlichen Interessen ausführlich darzustellen und wertvolles Feedback zu erhalten.

Wie hat das Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung dein Studium und deine beruflichen Perspektiven beeinflusst?

Das Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung hat mein Studium und meine beruflichen Perspektiven erheblich beeinflusst. Es hat mir nicht nur finanzielle Unterstützung geboten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und akademischen Weiterentwicklung. Durch das Stipendium konnte ich mich stärker auf mein Studium konzentrieren, da ich weniger finanzielle Sorgen hatte. Darüber hinaus bot die Stiftung ein umfangreiches Netzwerk aus anderen Stipendiaten, Alumni und Fachleuten, was mir wertvolle Kontakte und Mentoren verschaffte. Die Teilnahme an Seminaren, Workshops und Tagungen der Stiftung ermöglichte es mir, mein Wissen zu erweitern und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Erfahrungen haben mir geholfen, meine beruflichen Ziele klarer zu definieren und gezielt darauf hinzuarbeiten. 

Vor allem hat es mir jedoch geholfen, immer sein Bestes zu geben und so hoch wie möglich zu zielen. Lieber einmal daneben geschossen als es gar nicht erst zu probieren.

Welche Rolle spielte dein soziales Engagement bei der Bewerbung und wie hast du es dargestellt?

Mein soziales Engagement spielte eine zentrale Rolle in meiner Bewerbung für die Hanns-Seidel-Stiftung. Die Stiftung legt großen Wert auf Bewerber, die nicht nur akademisch exzellent sind, sondern sich auch aktiv in der Gesellschaft engagieren. In meinem Bewerbungsschreiben und in der Kurzpräsentation während der Auswahltagung habe ich daher besonders betont, wie und warum ich mich in verschiedenen sozialen Projekten engagiert habe.

Zu meinen Tätigkeiten zählt sämtliches Engagement rund um die Hochschule. Angefangen als Semestersprecher, habe ich schnell erkannt, Studierendenvertreter zu sein und Initiativen und Projekte für meine Fachschaft zu verwirklichen. Neben dem sorgte ich als Studienbotschafter als Ansprechpartner für meinen Studiengang für einen Kontakt zu interessierten Schülern.

Nach der Auswahltagung wurde mir die Bedeutung bewusst, wie wichtig und sinnvoll gesellschaftliches Engagement ist.

Welche Tipps würdest du zukünftigen Bewerbern für die Hanns-Seidel-Stiftung geben?

Zukünftigen Bewerbern würde ich raten, sich frühzeitig und gründlich vorzubereiten. Es ist wichtig, die Bewerbung nicht auf die letzte Minute zu schieben, sondern genügend Zeit für die Erstellung aller Dokumente und Empfehlungsschreiben einzuplanen. Für die Auswahltagung selbst würde ich empfehlen, sich umfassend über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zu informieren und regelmäßig Nachrichten zu verfolgen. Eine gute Vorbereitung auf die Präsentation und das Einzelgespräch ist ebenfalls entscheidend. Übt eure Präsentation mehrmals vor Freunden oder der Familie und stellt sicher, dass ihr eure wichtigsten Punkte klar und prägnant darstellen könnt. Mehr dazu findest du bei uns. 

Seid euch bewusst, dass die Auswahltagung auch eine Möglichkeit ist, von anderen zu lernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Geht mit einer positiven Einstellung und der Bereitschaft, über euch selbst hinauszuwachsen, in den Prozess.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Vielen Dank für das Abonnement!

HSS

Zahlen, Daten, Fakten

Deine Auswahltagung. Dein Stipendium

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um nützliche Tipps für das Auswahlseminar zu erhalten

Niklas Junghorn

“Testimonials provide a sense of what it's like to work with you or use your products. Change the text and add your own."

Magdalena Berlitz

"A great testimonial can boost your brand’s image. Click to edit and add your own."

Jonas Haas

“Have customers review you and share what they had to say. Click to edit and add their testimonial.”

Wann ist es soweit?

Die Auswahltagungen der Studienförderung in Kloster Banz finden vom 6. bis 8. September, 13. bis 15. September sowie 27. bis 29. September statt.

Welche Vorteile genießt ein Stipendiat?

Every website has a story, and your visitors want to hear yours. This space is a great opportunity to give a full background on who you are, what your team does and what your site has to offer. Double click on the text box to start editing your content and make sure to add all the relevant details you want site visitors to know.

If you’re a business, talk about how you started and share your professional journey. Explain your core values, your commitment to customers and how you stand out from the crowd. Add a photo, gallery or video for even more engagement.

Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here...

bottom of page